the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.
Die wesentliche Aufgabe

Die Aufgabe des Business Development

Und was damit zusammen hängt

Eine der grundsätzlichen Aufgaben des Business Development, es wird auch als eine wesentliche Aufgabe verstanden, besteht darin, die Märkte in den denen das Unternehmen tätig ist oder auf Basis seiner Fähigkeiten tätig sein könnte in Bezug auf Trends zu untersuchen, Wettbewerbsanalysen vorzunehmen, Zielgruppen zu identifizieren und deren Bedarf zu analysieren sowie Chancen zu entwickeln und darauf aufbauend Risiken zu bewerten.

Markttrends
Was bewegt den Markt

Trends die den Markt bewegen

Wie Trends identifizieren, analysieren und damit umgehen

Die Masse bewegt den Markt. Strömungen fließen aus einer Richtung in eine andere und bewirken Veränderungen. Das Business Development muss den Markt und insbesondere die darin befindliche Nachfrage in Größe, Richtung, Tendenz und Dauer identifizieren und analysieren. Diese Trends wirken durch und auf die Konsumenten, technologische Entwicklungen, aber insbesondere auf Konkurrenten und deren Verhalten wodurch sich innerhalb der Branche die Produkte weiterentwickeln.


Was sind typische Beispiele für Trends:
  • Die technologische Innovation, insbesondere die Künstliche Intelligenz kann gegenwärtig als einer der größten Markttrends überhaupt identifiziert werden.
  • Die Veränderung im Verbraucherverhalten: Bio und ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie die Tendenz zu mehr Authentizität führen bei Unternehmen zu einem Umdenken in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen und die Fertigung von Produkten.
  • Der Drang zur Globalisierung: Hier hat das Internet sowie die damit verbundenen Möglichkeiten wie Online Shopping, Websites und Social Media ebenfalls dazu geführt, dass Eintrittsbarrieren für Konkurrenten gesenkt wurden und sich der Markt stark verändert hat.

Identifizierung von Marktrends

Die Identifizierung von Marktrends basiert auf der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Mittels Recherchen die den Markt, die Branche, umliegende Themen sowie die Konkurrenz und deren Produkte betreffen kann das Business Development für das Unternehmen bestehende Trends und auch neu aufkommende Trends identifizieren.

Analyse von Marktrends

Damit Unternehmen zum einen verstehen, welche Marktrends für sie von Bedeutung sind und wie diese Marktrends das eigene Unternehmen beeinflussen und eine Möglichkeit erarbeiten können, darauf zu reagieren, müssen Marktrends umfangreich analysiert werden.
  • Die Relevanz des Marktrends betrifft die Frage, inwiefern der Trend sowohl für die Branche an sich, die Konkurrenten im allgemeinen und das eigene Unternehmen im speziellen von Bedeutung sind. Hier sind Verbindungen zum Geschäftsmodell, den eigenen Produkten und Dienstleistungen zu analysieren. 
  • Das Potenzial ist in verschiedener Weise zu untersuchen. Im Wesentlichen ist die Größe in Bezug auf Umsatz und absetzbare Mengen zu analysieren. Gleichzeitig stellt sich aber auch die Frage, wie stark das Potenzial bereits von anderen Marktteilnehmern belegt ist und welche Maßnahmen notwendig sind um ein mögliches Potenzial für das eigene Unternehmen zu erschließen.
Wettbewerbsanalyse

Die Analyse des Wettbewerbs

Zu wissen und vor allem zu verstehen, zu was die direkten Konkurrenten in der Lage sind, welche Produkte in ihrem Sortiment die Cash Cow oder den Star präsentieren und welcher Weg zukünftig eingeschlagen wird sollte das Ergebnis einer Wettbewerbsanalyse im engeren Sinne, spezifisch auf den Konkurrenten fokussiert sein. Die Wettbewerbsanalyse an sich untersucht allerdings viel mehr als nur den Wettbewerber an sich:

  • Analyse der direkten, indirekten und potenzieller Wettbewerber in Bezug auf ihr Verhältnis und Wirkung auf das eigene Unternehmen und Produkte
  • Bestandsaufnahme und Untersuchung der Produkte und angebotenen Dienstleistungen bzgl. Qualität, Differenzierungsmerkmale, die Sortimentsbreite und -tiefe sowie die Preisgestaltung und jährliche Aktionen
  • Interpretation der jeweiligen Position und des Anteils am Gesamtmarkt sowie der geografischen Reichweite und der damit verbundenen Kundensegmente
  • Analyse der Marken- und Marketingstrategie, insbesondere der Branding und Markenwahrnehmung, aber auch Werbemaßnahmen, Website und Social-Media Präsenz sowie des Kundenerlebnisses

Zielgruppenanalyse

Zielgruppen analysieren

Die Zielgruppenanalyse ist der grundlegende Schritt im Marketing und bezieht sich auf die Identifikation und Untersuchung potenzieller oder bestehender Kundengruppen die für das Unternehmen bzw. dessen Produkte als relevante Käufergruppe in Frage kommen. Zielgruppen umfassen die gesamte Käuferschicht und stellen keine spezifisch selektierte Fokusgruppe oder einzeln spezifische Persona dar. Mit einer Zielgruppe werden die wichtigsten Aspekte der Käufer analysiert:

  • Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, etc.
  • Psychografische Merkmale: Lebensstil, Werte, Interesse, Meinungen, etc.
  • Verhaltensbezogene Merkmale: Kaufverhalten, Nutzungsverhalten, etc.
Der Nutzen einer Zielgruppenanalyse ist darin zu sehen, dass wertvolle Informationen für die Produktentwicklung in Bezug auf Merkmale und Funktionen, die Marketingstrategie und die Art und Weise wie mit dem Kunden kommuniziert werden kann, erarbeitet werden können. Auf Basis dieser Informations- und Datengrundlage können Sortimente und Märkte weiterentwickelt werden.

Navigation
Übersicht
Marktanalyse-und-Forschung